Wichtige Informationen zur Untersuchung

  • Bringen Sie zu der Untersuchung Ihres Kindes ein Handtuch oder eine Decke mit.
  • Je nach Alter ihres Kindes kann ein geliebtes Spielzeug zur Ablenkung, eventuell auch Nahrung für Ihr Kind hilfreich sein.
  • Bringen Sie zu Ihrem Termin den Überweisungsschein ihres Kinderarztes, sofern vorhanden auch Vorbefunde mit.
  • Zur Untersuchung Ihres Kindes benötigen wir einen gültigen Versicherungsnachweis Ihrer Krankenkasse (gültige Gesundheitskarte, oder im Falle eines Neugeborenen oder jungen Säuglings ein Schreiben Ihrer Krankenkasse, dieses erhalten Sie nach telefonischem Kontakt mit Ihrer Krankenkasse innerhalb von 24 Stunden per Mail). Sollten Sie uns bis 14 Tage nach dem Besuch in unserer Praxis keinen gültigen Versicherungsnachweis erbringen können, sind wir leider gezwungen die Untersuchung privat nach GOÄ abzurechnen.      
  • Sollten Sie den Termin in unserer Praxis nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte unbedingt, wenn möglich rechtzeitig, ab.

Kardiologische Komplexbehandlung

Kardiologische Komplexbehandlung Kinderkardiologie Frankfurt-Sachsenhausen

Die kardiologische Komplexbehandlung umfasst neben einer Ultraschalluntersuchung des Herzens mit einem digitalen High-End-Gerät auch die Ableitung eines Ruhe-EKG, sowie die Erhebung der Vitalparameter Ihres Kindes (Gewicht, Körpergröße, Blutdruck und Messung der Sauerstoffsättigung). Mit Hilfe dieser Untersuchungen können wir angeborene oder erworbene Erkrankungen des Herzens, sowie Herzrhythmusstörungen diagnostizieren.

Die Untersuchungen werden durch ein ausführliches Gespräch ergänzt, in dessen Rahmen wir die Krankengeschichte Ihres Kindes, sowie eventuelle familiäre Erkrankungen erfragen. Wenn Sie entsprechende Vorbefunde besitzen so bringen Sie diese zu Ihrem Termin mit. Sollte sich im Laufe der Untersuchung die Notwendigkeit einer weiterführenden Untersuchung, z.B. Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruck, Belastungs-EKG  oder Schellong-Test ergeben (nähere Informationen siehe dort), so werden wir mit Ihnen, sofern nicht am gleichen Tag möglich, hierzu einen weiteren Termin vereinbaren. Häufig kann Ihr Kinderarzt die Notwendigkeit einer solchen Untersuchung bereits abschätzen und notiert dies auf Ihrem Überweisungsschein. Wenn Sie von Ihrem Kinderarzt einen Überweisungsschein für die Untersuchung in unserer Praxis erhalten haben, sollten Sie diesen bitte unbedingt bei der Terminvereinbarung zur Hand haben, damit Sie uns diese Informationen mitteilen können, da wir in diesem Fall die Untersuchungen für Sie am gleichen Tag planen und Ihnen damit unnötige Wege ersparen können. (Planen Sie grundsätzlich 60 Minuten Zeit in unserer Praxis, wenn Ihr Kind hungrig ist und Sie während der Untersuchung z.B. stillen wollen, Ihr Kind bei Arztbesuchen ängstlich reagiert oder Sie einen erhöhten Gesprächsbedarf haben, gerne auch mehr)

Langzeit-EKG

Langzeit-EKG in der Praxis für Kinderkardiologie in Frankfurt Sachsenhausen

Die Langzeit-EKG-Untersuchung dient der Diagnose von Herzrhythmusstörungen. Die Elektroden des Gerätes werden von uns auf dem Brustkorb Ihres Kindes angebracht und sollten innerhalb der folgenden 24 Stunden nicht verändert werden. Das Gerät dokumentiert den Herzrhythmus Ihres Kindes über 24 Stunden. Während der Untersuchung darf das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommen (kein Baden, Duschen oder Schwimmbadbesuch). Auch Kontaktsportarten erhöhen die Verletzungsgefahr. Eine sportliche Betätigung z.B. 20 Minuten Fahrrad fahren oder schnelles Spazieren gehen kann jedoch im Rahmen der Untersuchung hilfreich sein.

Am Folgetag bringen Sie uns das Gerät in die Praxis zurück, damit wir die Daten auswerten können. Für eine ordentliche  Auswertung der Untersuchung benötigen wir das von Ihnen schriftlich geführte Protokoll über die Aktivitäten Ihres Kindes (Sport, Streit mit Geschwistern oder Freunden, PC – Spielzeiten, Schlafenszeiten), ohne dieses Protokoll ist eine zuverlässige Auswertung der Untersuchung nicht möglich, wir übernehmen in diesem Fall keine Gewähr für das Ergebnis der Untersuchung. Sollten sich im Rahmen der Untersuchung Auffälligkeiten oder die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen ergeben, werden wir Sie telefonisch kontaktieren (Planen Sie 30 Minuten in unserer Praxis).

Langzeit - Blutdruck

Langzeit Blutdruck Messung Kinderkardiologie Frankfurt Sachsenhausen

Die Langzeit-Blutdruck-Untersuchung dient der Diagnose oder dem Ausschluss von Bluthochdruck. Die Manschette des Gerätes wird von uns am Arm Ihres Kindes angebracht und sollten innerhalb der folgenden 24 Stunden nicht verändert werden. Das Gerät dokumentiert den Blutdruck Ihres Kindes über 24 Stunden automatisch, auch in der Nacht. Wenn möglich sollte Ihr Kind den Arm während der Messung in einer Ruheposition halten. Während der Untersuchung darf das Gerät nicht mit Wasser in Berührung kommen (kein Baden, Duschen oder Schwimmbadbesuch). Auch Kontaktsportarten erhöhen die Verletzungsgefahr.

Ein Schulbesuch ist grundsätzlich möglich und, da wir einen möglichst normalen Tagesablauf abbilden wollen, auch erwünscht, allerdings können die regelmäßigen Messungen (alle 30 Minuten) die Konzentration Ihre Kindes stören, so dass Sie die Untersuchung nicht an Tagen planen sollten, an denen ihr Kind eine Klassenarbeit schreibt. Am Folgetag bringen Sie uns das Gerät in die Praxis zurück, damit wir die Daten auswerten können. Für eine ordentliche  Auswertung der Untersuchung benötigen wir das von Ihnen schriftlich geführte Protokoll über die Aktivitäten Ihres Kindes (Sport, Streit mit Geschwistern oder Freunden, PC – Spielzeiten, Schlafenszeiten), ohne dieses Protokoll ist eine zuverlässige Auswertung der Untersuchung nicht möglich, wir übernehmen in diesem Fall keine Gewähr für das Ergebnis der Untersuchung. Sollten sich bei der Untersuchung Auffälligkeiten oder die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen ergeben, werden wir Sie diesbezüglich telefonisch kontaktieren (planen Sie 30 Minuten in unserer Praxis).

Belastungs-EKG

Belastungs-EKG Kinderkardiologie Frankfurt-Sachsenhausen

Bei einem Belastungs-EKG dokumentieren wir den Herzrhythmus Ihres Kindes unter maximaler körperlicher Anstrengung. Wir beginnen zunächst mit einer niedrigen Belastungsstufe, alle 2 Minuten wird die Intensität der Belastung gesteigert bis wir die Belastungsgrenze Ihres Kindes erreichen. Bei sportlich aktiven und ausdauernden Kindern kann dies bis zu 20 Minuten dauern, anschließend beobachten wir den Herzrhythmus ihres Kindes in der Erholungsphase. Je nach Ausdauer und sportlicher Aktivtät Ihres Kindes, kann diese Untersuchung bis zu 45 Minuten dauern. Planen Sie bitte daher ausreichend Zeit für die Untersuchung ein.

Da wir Ihr Kind bis an die Grenze seiner körperlichen Belastbarkeit bringen, sollten Sie zu der Untersuchung ein Handtuch und ein Getränk mitbringen. Ca. 1-2 Stunden vor der Untersuchung sollten keine großen oder fettreichen Mahlzeiten mehr zu sich genommen werden. Ein zuverlässiges Untersuchungsergebnis ist ab einer Körpergröße von 130 cm möglich, bei kleineren Kindern wird die Last der Untersuchung erfahrungsgemäß nach 4 Minuten zu schwer, so das kein Fortsetzung der Untersuchung mehr möglich ist und die Untersuchung unter submaximaler Belastung abgebrochen werden muss. Wir würden Ihnen in diesem Fall eine Langzeit-EKG-Untersuchung mit Belastungssequenz z.B. 20 Minuten Fahrrad fahren oder schnelles Laufen empfehlen.

Schellong-Test

Schellong Test - Kinderkardiologie Frankfurt-Sachsenhausen

Der Schellong-Test ist eine Untersuchung die der weiteren Abklärung von Schwindel dient. Hierbei wird zunächst der Blutdruck und die Herzfrequenz Ihres Kindes im Rahmen einer 10-minütigen Ruhephase ermittelt, nach 10 Minuten wird die Reaktion von Blutdruck und Herzfrequenz beim Aufstehen und sich anschließenden Stehen ermittelt um die Kreislaufreaktion Ihres Kindes bei Lagewechsel zu beobachten.

Ihr Kind sollte vor der Untersuchung ruhig und entspannt sein, bringen Sie deshalb genug Zeit für die Untersuchung mit (ca. 60 Minuten).